Wie lange ist ein Flachdach dicht?

Besitzern von Gebäuden stellt sich häufig die Frage, wie lange ein Flachdach hält und wann eine Sanierung ansteht.

So lange ist ein Flachdach dicht

Ein Flachdach bleibt in der Regel 20 bis 30 Jahre dicht. Die Lebensdauer eines Flachdaches hängt von verschiedenen Faktoren ab, von der Dachkonstruktion und den verwendeten Materialien bis hin zur Qualität der Installation und der regelmässigen Wartung:

  1. Materialien: Flachdachabdichtungen bestehen häufig aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen. Diese Materialien sind elastisch und bieten eine gute Barriere gegen Witterungseinflüsse. Bitumen- oder Kunststoffbahnen haben je nach Qualität und Umgebung eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Bei sorgfältiger Verarbeitung und regelmässiger Wartung kann die Lebensdauer sogar 30 bis 40 Jahre betragen.
  1. Installation: Die Dauerhaftigkeit eines Flachdaches wird wesentlich durch die Qualität der Installation beeinflusst. Eine fachgerechte Ausführung durch einen erfahrenen Spengler ist entscheidend. Zudem ist eine regelmässige Inspektion und Wartung wichtig, um allfällige Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nach starken Wetterereignissen wie Sturm oder Starkregen sollten Flachdächer besonders kontrolliert werden, um die Dichte langfristig zu gewährleisten.
  1. Entwässerung: Neben dem Einbau und der Wartung spielt auch eine funktionierende Entwässerung eine entscheidende Rolle. Eine funktionierende Entwässerung trägt dazu bei, Wasseransammlungen auf dem Dach zu vermeiden, die die Lebensdauer der Abdichtung beeinträchtigen können.

Wie oft muss ein Flachdach erneuert werden?

Die Lebensdauer eines Flachdaches kann durch hochwertige Materialien, fachgerechte Installation und regelmässige Wartung optimiert werden. Eine typische Lebensdauer liegt zwischen 20 und 30 Jahren, wobei bei guter Pflege und Wartung eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren durchaus realistisch ist. Letztlich muss die Frage, wann ein Flachdach erneuert werden muss, individuell nach einer Begutachtung durch eine Spenglerei beantwortet werden.

Flachdach auf Dichtigkeit prüfen

Die Dichtheitsprüfung von Flachdächern ist ein wichtiger Schritt, um Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und grössere Schäden zu vermeiden. Im Vergleich zur traditionellen Wasserprobenahme gibt es mittlerweile auch moderne und umweltfreundliche Methoden zur Dichtheitsprüfung.

Traditionelle Methode der Wasserprobe: Eine verbreitete, aber nicht mehr zeitgemässe Methode ist die Dichtheitsprüfung mit Wasserprobe. Dabei wird die Dachfläche mit Wasser geflutet und geprüft, ob Wasser in die darunter liegenden Räume austritt. Diese Methode hat jedoch mehrere Nachteile, wie die Verschwendung von Trinkwasser, die zusätzliche Belastung des Daches und die ungenaue Lokalisierung der Leckstellen.

Moderne Methoden zur Leckageortung: Die modernen Methoden ermöglichen eine präzise und effiziente Dichtheitsprüfung, ohne dass die Dachbegrünung oder Kiesschichten entfernt werden müssen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen dienen als Qualitätsnachweis und ermöglichen klare Sanierungsempfehlungen, um die langfristige Dichtigkeit des Flachdaches zu gewährleisten:

  1. Thermografische Verfahren: Mit einer Wärmebildkamera werden verdächtige Stellen auf dem Dach identifiziert, die auf mögliche Leckagen hinweisen.
  1. Elektronische Leckortung: Mit Hilfe von Elektroimpuls- oder Hochspannungsverfahren können Leckstellen genau lokalisiert werden, ohne dass die Dachfläche geöffnet werden muss.
  1. Rauchgas-Verfahren: Dieses Verfahren ermöglicht die genaue Ortung von Leckagen, indem der aus den Leckagen austretende Rauch verfolgt wird.
  1. Feuchtigkeitsmessungen mit Endoskopen und Mikrowellentechnik: Durch den Einsatz von Endoskopen und Mikrowellentechnik können Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt werden, um das Ausmass der Feuchtigkeit in der Dachkonstruktion zu bestimmen.

Flachdach undicht: was tun?

Ein undichtes Flachdach erfordert schnelle Massnahmen, um den Wasserschaden zu beheben und zukünftige Probleme zu vermeiden. Wir empfehlen Ihnen die folgenden Schritte für den Umgang mit einem undichten Flachdach:

  1. Leckortung und Ursachenermittlung: Der erste Schritt besteht darin, die undichte Stelle genau zu lokalisieren und die Ursache zu ermitteln. Dies kann durch professionelle Leckortungsmethoden wie Druck- und Saugverfahren, Rauchgasverfahren oder visuelle Inspektion erfolgen, um die genaue Quelle der Leckage zu finden.
  1. Fachgerechte Reparatur oder Sanierung: Kleinere Schäden können oft von einem erfahrenen Handwerker durch Abdichten von Leckstellen oder Austausch beschädigter Materialien behoben werden. Bei grösseren Schäden kann eine umfassendere Flachdachsanierung erforderlich sein, um die Dichtigkeit wiederherzustellen.
  1. Flachdachtrocknung und Feuchtigkeitsbeseitigung: Nach der Leckortung und Reparatur ist es wichtig, die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht des Flachdaches zu entfernen, um Schimmelbildung und weitere Schäden zu vermeiden. Spezielle Flachdachtrocknungssysteme, wie z.B. Vakuumsysteme, können helfen, die Feuchtigkeit effektiv zu entfernen.
  1. Regelmässige Wartung und Vorbeugung: Um zukünftige Leckagen zu vermeiden, ist eine regelmässige Wartung des Flachdaches unerlässlich. Dazu gehören die Überprüfung der Dachabdichtung, die Reinigung von Dachrinnen und Fallrohren sowie der Austausch alter Materialien, um die Langlebigkeit des Flachdachs zu gewährleisten.
  1. Elementarversicherung prüfen: Um sich vor Wasserschäden durch undichte Flachdächer zu schützen, kann der Abschluss einer Elementarversicherung sinnvoll sein. Diese kann die Kosten für Reparaturen oder Sanierungen bei Starkregen oder stehendem Wasser abdecken.

Wenn Sie diese Massnahmen ergreifen und das Flachdach regelmässig warten, können Undichtigkeiten frühzeitig erkannt, grössere Schäden vermeiden und die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Flachdachs sichergestellt werden.

Undichtes Flachdach selber reparieren

Wenn Sie sich entscheiden, ein undichtes Flachdach selbst zu reparieren, ist eine gründliche Inspektion der erste Schritt. Untersuchen Sie das Flachdach sorgfältig, um die genaue Ursache der Undichtigkeit zu finden, seien es Risse, undichte Fugen oder andere Schäden. Besorgen Sie dann die notwendigen Abdichtungsmaterialien und Werkzeuge für die Reparatur. Dazu können Bitumenbahnen, Flüssigkunststoffe oder spezielle Dichtbänder sowie Pinsel, Spachtel und ein Heissluftfön gehören.

Reinigen Sie die zu reparierenden Bereiche gründlich, um Schmutz, Staub und lose Partikel zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken und frei von Feuchtigkeit ist, bevor Sie die Abdichtungsmaterialien gemäss den Anweisungen des Herstellers auftragen. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten sind die reparierten Stellen sorgfältig auf Undichtigkeiten zu prüfen. Beachten Sie jedoch, dass die Reparatur eines undichten Flachdaches handwerkliches Geschick erfordert und mit gewissen Risiken verbunden sein kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder die Undichtigkeit komplexer ist, ziehen Sie die professionelle Hilfe eines erfahrenen Dachdeckers oder Handwerkers in Betracht, um sicherzustellen, dass das Problem ordnungsgemäss behoben wird und langfristig keine weiteren Schäden auftreten.

Flachdach undicht Kosten

Die Kosten für die Sanierung eines undichten Flachdachs variieren je nach den spezifischen Anforderungen und der Dachfläche. In der Regel werden die Sanierungskosten pro Quadratmeter berechnet und umfassen verschiedene Arbeitsbereiche wie Abdichtung, Dämmung und Entwässerung.

Eine typische Flachdachsanierung umfasst mehrere Schritte, die jeweils mit Kosten verbunden sind. Die Abdichtung ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser und damit Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Die Kosten für eine Flachdachabdichtung liegen in der Regel zwischen 25 CHF und 35 CHF pro Quadratmeter. Es empfiehlt sich, auf hochwertige Materialien zu setzen, denn eine langlebige Abdichtung wie Flüssigkunststoff ist wesentlich weniger anfällig für Undichtigkeiten und spart somit langfristig Kosten.

Die Dämmung eines Flachdachs ist ebenfalls wichtig, um Energieverluste zu minimieren und den Raum unter dem Dach effizient zu nutzen. Je nach gewünschter Energieeffizienz und Nutzung des Flachdachs kann die Dämmung zwischen 40 CHF und 50 CHF pro Quadratmeter kosten. Insbesondere wenn das Flachdach als begehbare Terrasse genutzt werden soll, sind spezielle, widerstandsfähige Materialien erforderlich, die die Kosten zusätzlich beeinflussen.

Das Entwässerungssystem spielt eine wichtige Rolle, um das Flachdach vor Schäden durch stehendes Wasser zu schützen. Die Kosten für das Entwässerungssystem variieren je nach Umfang und liegen zwischen 95 CHF und 150 CHF pro Rohr und Ablauf.

Die Gesamtkosten für eine Flachdachsanierung liegen im Durchschnitt zwischen 65 CHF und 85 CHF pro Quadratmeter, je nachdem, ob zusätzliche Leistungen wie z.B. die Entwässerung erforderlich sind. Für eine typische Flachdachsanierung können die Gesamtkosten je nach Grösse und Zustand des Daches 12'000 CHF und mehr betragen. Bei der Spenglerei Santos offerieren wir unserer Kundschaft attraktive Preise für verschiedene Dienstleistungen. Hier können Sie online direkt eine entsprechende Offerte für Ihr Projekt anfragen.

Spenglerei Santos Basel, Flachdach

Spenglerei Santos GmbH

Sorgen Sie für ein dichtes Dach – Jetzt kostenlose Offerte anfragen!

Zum Online-Formular