24.9.2024

Wasser steht auf Flachdach – Was können Sie tun?

Stehendes Wasser auf Flachdächern kann zu Schäden führen. Erfahren Sie, warum Wasser steht und wie Sie es effektiv entfernen können.

Wasser auf Flachdächern ist ein ernst zu nehmendes Problem, das langfristig zu Schäden führen kann. Mit einer fachgerechten Untersuchung und gezielten Massnahmen, wie z.B. der Optimierung der Entwässerung, kann diesem Problem wirksam begegnet werden.

Wenn sich Wasser auf dem Flachdach sammelt, spricht man von "Pfützenbildung" oder "stehendem Wasser". Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. ein zu geringes Dachgefälle, verstopfte Abflüsse oder mangelnde Wartung. Da das Wasser nicht schnell genug abfliessen kann, bleibt es auf dem Dach stehen und kann über einen längeren Zeitraum das Material angreifen. Dies führt zu einer Überlastung der Dachabdichtung, die durch die ständige Feuchtigkeit porös werden kann. Ausserdem erhöht stehendes Wasser die Gefahr von Undichtigkeiten, die zu weiteren Schäden an der Bausubstanz führen können.

Warum bleibt Wasser auf dem Flachdach stehen?

Wasser steht auf dem Flachdach, weil das Gefälle nicht ausreichend ist oder die Abflüsse verstopft sind. Fehlende regelmässige Wartung kann diese Probleme verstärken.

Ein Flachdach hat ein geringeres Gefälle als andere Dachformen, wodurch das Wasser langsamer abfliessen kann. Ein typisches Mindestgefälle liegt zwischen 1 und 2 %, aber selbst das reicht manchmal nicht aus, um das Wasser schnell genug abfliessen zu lassen. Verstopfte Abflüsse durch Laub, Schmutz oder Vogelnester können das Problem zusätzlich verschärfen. In einigen Fällen wurde das Flachdach ursprünglich nicht richtig gebaut oder das Material hat sich im Laufe der Jahre gesetzt, was zu einer unebenen Oberfläche führt. Schon kleine Beulen oder Unebenheiten im Material können zu Wasseransammlungen führen und langfristig die Dichtigkeit des Daches beeinträchtigen.

Wie viel Wasser darf auf einem Flachdach stehen?

Stehendes Wasser auf einem Flachdach sollte innerhalb von 24 bis 48 Stunden abfliessen, da kleine Pfützen bei starkem Regen normal sind. Generell gilt: Wasseransammlungen von mehr als 2 cm Tiefe über einen längeren Zeitraum sind problematisch und müssen beseitigt werden.

Flachdächer sind so konstruiert, dass sie kurzzeitig etwas stehendes Wasser vertragen, insbesondere unmittelbar nach Regenfällen. Steht das Wasser jedoch länger als 48 Stunden auf dem Dach, deutet dies auf Probleme wie unzureichendes Dachgefälle, Verstopfungen oder bauliche Mängel hin. Eine Wasseransammlung von mehr als 2 cm Tiefe kann zu einer Überlastung der Dachkonstruktion und langfristig zu Schäden an der Abdichtung führen. Es ist wichtig, diese Pfützenbildung ernst zu nehmen, da sie das Risiko von Undichtigkeiten und Materialverschleiss erhöht. Regelmässige Inspektionen und Wartungen helfen, grössere Schäden durch stehendes Wasser auf dem Flachdach zu vermeiden.

Wie bekommt man Wasser vom Flachdach?

Die Entwässerung von Flachdächern kann durch Reinigung der Dachabläufe, durch Erhöhung der Dachneigung oder durch zusätzliche Entwässerungssysteme erfolgen. Bei grösseren Problemen sind bauliche Anpassungen erforderlich.

Wenn sich Wasser auf dem Flachdach sammelt, sollten zuerst die Abläufe auf Verstopfungen überprüft und gereinigt werden, um den Wasserabfluss zu verbessern. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, die Dachneigung zu erhöhen oder Entwässerungssysteme wie Notüberläufe zu installieren. Bei anhaltenden Problemen, die auf bauliche Mängel zurückzuführen sind, kann es notwendig sein, das Dach neu zu gestalten oder spezielle Abdichtungssysteme einzubauen. Diese Massnahmen sorgen dafür, dass das Wasser dauerhaft und effizient vom Dach abfliesst und das Schadensrisiko minimiert wird.

Welche Risiken birgt stehendes Wasser auf Flachdächern?

Stehendes Wasser auf dem Flachdach erhöht das Risiko von Undichtigkeiten, Materialschäden und langfristig teuren Sanierungen.

Steht Wasser über einen längeren Zeitraum auf dem Flachdach, dringt es langsam in die Dachkonstruktion ein. Die ständige Feuchtigkeit kann die Abdichtung beschädigen und es besteht die Gefahr, dass Wasser in die darunter liegenden Schichten eindringt, was wiederum zu Schimmelbildung und Feuchteschäden im Gebäude führt. Ausserdem führt die zusätzliche Belastung durch stehendes Wasser zu einer Überlastung der Dachkonstruktion, was wiederum zu strukturellen Problemen führen kann. Hausbesitzer sollten daher nicht abwarten, sondern schnell handeln, um grössere Folgeschäden zu vermeiden.

Wasser steht auf Flachdach: Fazit

Stehendes Wasser auf Flachdächern ist ein häufiges Problem, das langfristig zu Schäden an der Dachkonstruktion führen kann. Es ist wichtig, die Ursachen, wie verstopfte Abläufe oder unzureichende Dachneigung, frühzeitig zu erkennen und rasch zu beheben. Regelmässige Wartung und Inspektion des Daches sind entscheidend, um Pfützenbildung zu vermeiden und die Lebensdauer des Flachdaches zu verlängern.

Wenn Sie eine professionelle Lösung für Wasserprobleme auf Ihrem Flachdach suchen, unterstützt Sie die Spenglerei Santos gerne mit massgeschneiderten und nachhaltigen Massnahmen. Mit über 20 Jahren Erfahrung bieten wir innovative Lösungen, die Ihr Flachdach zuverlässig schützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um langfristige Schäden zu vermeiden und Ihr Flachdach optimal zu pflegen!

Spenglerei Santos Basel, Flachdach

Spenglerei Santos GmbH

Wir helfen bei stehendem Wasser auf dem Dach – Jetzt Offerte anfordern!

Zum Online-Formular