28.5.2024

Undichtes Flachdach reparieren: das müssen Sie wissen

Wenn Sie ein undichtes Flachdach reparieren müssen, sind schnelle Massnahmen gefragt, um Schäden zu vermeiden.

Ist es schlimm, wenn Wasser auf dem Flachdach steht?

Stehendes Wasser auf Flachdächern kann zu erheblichen Problemen führen. Insbesondere bei Dächern ohne Gefälle sammelt sich das Wasser oft vor den Dacheinläufen und fliesst nicht ab. Dieser Zustand sollte schnell behoben werden, um Schäden am Dach zu vermeiden.

Warum steht Wasser auf dem Flachdach?

Es gibt mehrere Gründe, warum Wasser auf einem Flachdach stehen bleibt:

  1. Höher liegender Dachablauf: Liegt der Dachablauf höher als die Entwässerungsebene, kann das Wasser nicht abfliessen. Dies kann passieren, wenn die Dachfläche durchgebogen ist oder eine unzureichende Konstruktion vorliegt.
  1. Mängel in der Entwässerung: Eine unzureichende oder defekte Entwässerung kann dazu führen, dass das Wasser nicht abfliessen kann. Verstopfungen durch Laub, Schmutz oder andere Ablagerungen verschärfen das Problem.
  1. Überschüssiges Wasser von höher gelegenen Dachflächen: Wasser von höher gelegenen Dachflächen kann in die Dachentwässerung eines darunter liegenden Flachdaches eindringen und zu Staunässe führen.

Massnahmen zur Behebung

Um stehendes Wasser auf dem Flachdach zu beseitigen, gibt es verschiedene Lösungsansätze:

  1. Erhöhung der Entwässerungsebene: Eine zusätzliche Dämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum kann die wasserführende Ebene erhöhen. Eine Feststoffdrainage, die mindestens 2 cm über dem maximalen Wasserspiegel liegt, kann ebenfalls Abhilfe schaffen.
  1. Verbesserung der Entwässerung: Mängel in der Entwässerung können durch die Beseitigung von Verstopfungen oder durch den Einbau eines Kontrollschachts mit ausreichendem Abfluss behoben werden. Ein 50 cm breiter Kiesrand um den Schacht erleichtert den Abfluss. Bei längeren Fliessstrecken sollten leistungsfähigere Entwässerungssysteme oder Wasserleitprofile eingebaut werden.
  1. Getrennte Entwässerungssysteme: Bei Flachdächern mit Wasserzufluss von höher gelegenen Flächen kann eine getrennte Entwässerung sinnvoll sein. Eine offene Rinne oder ein Wasserleitprofil, das das Wasser zum nächsten Abfluss führt, kann helfen, einen Wasserstau zu vermeiden.

Stehendes Wasser auf einem Flachdach darf nicht ignoriert werden. Es kann zu schweren Schäden führen, wenn keine Massnahmen ergriffen werden. Durch die richtige Planung der Entwässerung und regelmässige Wartung kann das Problem in den meisten Fällen effektiv gelöst werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Flachdach in gutem Zustand bleibt, um teure Reparaturen und Schäden zu vermeiden.

Was tun wenn Flachdach undicht ist?

Ein undichtes Flachdach erfordert sofortige Massnahmen, um den Wasserschaden zu beheben und zukünftige Probleme zu vermeiden. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, ein undichtes Flachdach zu reparieren:

  1. Leckageortung und Ursachenanalyse: Zuerst muss die genaue Leckstelle gefunden und die Ursache ermittelt werden. Dazu eignen sich professionelle Methoden wie Druck- und Saugverfahren, Rauchgasverfahren oder eine Sichtprüfung. So lässt sich die genaue Quelle der Leckage ermitteln.
  1. Reparatur oder Sanierung durch Fachleute: Kleinere Schäden können oft durch Abdichten der Leckstellen oder durch Austausch beschädigter Materialien behoben werden. Bei grösseren Problemen kann eine umfassende Flachdachsanierung erforderlich sein, um die Dichtigkeit wiederherzustellen.
  1. Trocknung und Entfeuchtung: Nach der Reparatur ist es wichtig, die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht zu entfernen, um Schimmelbildung und weitere Schäden zu vermeiden. Spezielle Trocknungssysteme wie Vakuumsysteme können helfen, die Feuchtigkeit effizient zu entfernen.
  1. Regelmässige Wartung und Prävention: Um zukünftige Leckagen zu vermeiden, sollten Sie Ihr Flachdach regelmässig warten. Dazu gehören die Überprüfung der Dachabdichtung, die Reinigung von Dachrinnen und Fallrohren sowie der Austausch alter Materialien. So sichern Sie die Langlebigkeit Ihres Flachdaches.
  1. Elementarschadenversicherung: Zum Schutz vor Wasserschäden durch undichte Flachdächer kann der Abschluss einer Elementarschadenversicherung sinnvoll sein. Diese Versicherung kann die Kosten für Reparaturen oder Sanierungen bei Starkregen oder stehendem Wasser übernehmen.

Durch diese Massnahmen und eine regelmässige Wartung können Undichtigkeiten frühzeitig erkannt und grössere Schäden vermieden werden. So sichern Sie die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit Ihres Flachdaches.

Undichtes Flachdach reparieren: was sind die Kosten?

Die Kosten für die Sanierung eines undichten Flachdachs variieren je nach den spezifischen Anforderungen und der Dachfläche. In der Regel werden die Sanierungskosten pro Quadratmeter berechnet und umfassen verschiedene Arbeitsbereiche wie Abdichtung, Dämmung und Entwässerung.

Eine typische Flachdachsanierung umfasst mehrere Schritte, die jeweils mit Kosten verbunden sind. Die Abdichtung ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser und damit Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Die Kosten für eine Flachdachabdichtung liegen in der Regel zwischen 25 CHF und 35 CHF pro Quadratmeter. Es empfiehlt sich, auf hochwertige Materialien zu setzen, denn eine langlebige Abdichtung wie Flüssigkunststoff ist wesentlich weniger anfällig für Undichtigkeiten und spart somit langfristig Kosten.

Die Dämmung eines Flachdachs ist ebenfalls wichtig, um Energieverluste zu minimieren und den Raum unter dem Dach effizient zu nutzen. Je nach gewünschter Energieeffizienz und Nutzung des Flachdachs kann die Dämmung zwischen 40 CHF und 50 CHF pro Quadratmeter kosten. Insbesondere wenn das Flachdach als begehbare Terrasse genutzt werden soll, sind spezielle, widerstandsfähige Materialien erforderlich, die die Kosten zusätzlich beeinflussen.

Das Entwässerungssystem spielt eine wichtige Rolle, um das Flachdach vor Schäden durch stehendes Wasser zu schützen. Die Kosten für das Entwässerungssystem variieren je nach Umfang und liegen zwischen 95 CHF und 150 CHF pro Rohr und Ablauf.

Die Gesamtkosten für eine Flachdachsanierung liegen im Durchschnitt zwischen 65 CHF und 85 CHF pro Quadratmeter, je nachdem, ob zusätzliche Leistungen wie z.B. die Entwässerung erforderlich sind. Für eine typische Flachdachsanierung können die Gesamtkosten je nach Grösse und Zustand des Daches 12'000 CHF und mehr betragen. Bei der Spenglerei Santos offerieren wir unserer Kundschaft attraktive Preise für verschiedene Dienstleistungen. Hier können Sie online direkt eine entsprechende Offerte für Ihr Projekt anfragen.

Spenglerei Santos Basel, Flachdach

Spenglerei Santos GmbH

Wir reparieren Ihr Flachdach – Jetzt kostenlose Offerte anfordern!

Zum Online-Formular