Ihr Flachdach ist undicht? Erfahren Sie, was zu tun ist, wie hoch die Kosten sind und wie eine Reparatur abläuft.
Ein undichtes Flachdach kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden. Eindringendes Wasser verursacht oft Schäden an der Bausubstanz, begünstigt Schimmelbildung und kann langfristig hohe Sanierungskosten nach sich ziehen. Doch was genau ist zu tun, wenn Ihr Flachdach undicht ist? Hier erfahren Sie alles Wichtige – von den ersten Schritten bis hin zu Sanierungsdauer und -kosten.
Sobald Sie bemerken, dass Ihr Flachdach undicht ist, sollten Sie schnell handeln. Feuchte Stellen an der Decke, Wasserflecken oder sogar sichtbare Pfützen deuten darauf hin, dass Wasser in das Dach eingedrungen ist. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu kontaktieren, der die Ursache der Undichtigkeit untersucht. Häufig sind kleine Risse in der Abdichtung, Materialschäden oder defekte Anschlüsse die Ursache. Eine fachmännische Begutachtung ist entscheidend, um das Problem genau zu identifizieren und die richtige Lösung zu finden.
Wenn Ihr Flachdach undicht ist, sollten Sie schnell handeln, um grössere Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb, der das Dach fachmännisch begutachtet und die Ursache der Undichtigkeit feststellt. Kleinere Schäden lassen sich oft schnell beheben, grössere Schäden erfordern unter Umständen eine umfangreichere Sanierung.
Ein undichtes Flachdach sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn eindringendes Wasser verursacht nicht nur Bauschäden, sondern erhöht auch das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeit in Innenräumen. Der erste Schritt ist die genaue Lokalisierung des Problems, die oft nur ein erfahrener Fachmann zuverlässig durchführen kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören Risse in der Abdichtung, schadhafte Anschlüsse oder eine veraltete Flachdachkonstruktion. Um die Schwachstellen zu lokalisieren, setzen Fachbetriebe modernste Techniken wie Dichtheitsprüfungen ein. Je nach Art des Schadens wird entschieden, ob eine punktuelle Reparatur ausreicht oder eine grössere Sanierung notwendig ist. Wichtig ist, nicht zu lange zu zögern, denn auch kleine Schäden können sich schnell ausweiten und die Sanierungskosten deutlich erhöhen.
Um ein Leck auf einem Flachdach zu stoppen, ist es wichtig, die undichte Stelle genau zu lokalisieren und die Ursache festzustellen. Provisorisch kann das Leck mit einer wasserdichten Plane oder speziellen Abdichtungsmaterialien abgedeckt werden, bis ein Fachmann die Reparatur übernimmt. Eine dauerhafte Lösung erfordert jedoch eine fachgerechte Reparatur durch einen erfahrenen Spengler.
Undichte Stellen auf Flachdächern entstehen häufig durch Risse in der Abdichtung, Materialschäden oder undichte Anschlüsse. Um weiteres Eindringen von Wasser zu verhindern, sollte die betroffene Stelle so schnell wie möglich abgedichtet werden. Für eine provisorische Abdichtung können wasserundurchlässige Folien, Dachabdichtungsbänder oder Flüssigkunststoffe verwendet werden. Diese Lösungen sind jedoch nur kurzfristig wirksam und schützen das Dach nicht vor langfristigen Schäden. Bei einer dauerhaften Instandsetzung werden die beschädigten Abdichtungsschichten entfernt, die undichten Stellen repariert und neue Materialien aufgebracht, die eine dauerhafte Abdichtung gewährleisten.
Die Kosten einer Flachdachsanierung hängen vom Schadenausmass, den verwendeten Materialien und dem Arbeitsaufwand ab. Kleinere Reparaturen kosten in der Regel zwischen 500 und 1'000 Franken, grössere Sanierungen können mehrere tausend Franken kosten. Eine genaue Kostenschätzung ist jedoch erst nach einer fachmännischen Begutachtung möglich.
Flachdachreparaturen sind in ihrem Aufwand sehr unterschiedlich. Kleinere Schäden wie punktuelle Risse in der Abdichtung oder undichte Anschlüsse lassen sich oft schnell und kostengünstig beheben. Die Kosten liegen hier meist im dreistelligen Bereich, da nur wenig Material und Arbeitsstunden benötigt werden. Ist jedoch eine umfangreichere Sanierung notwendig, bei der beispielsweise Teile der Abdichtung erneuert oder Feuchtigkeitsschäden beseitigt werden müssen, steigen die Kosten deutlich an. In diesen Fällen müssen unter Umständen ganze Dachschichten abgetragen und neu aufgebaut werden, was mit einem hohen Material- und Zeitaufwand verbunden ist. Um Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, sich von einem Fachbetrieb wie der Spenglerei Santos GmbH ein detailliertes Angebot erstellen zu lassen. Dieses berücksichtigt alle relevanten Faktoren und gibt Ihnen einen klaren Überblick über die zu erwartenden Kosten.
Die Spenglerei Santos GmbH aus Basel ist Ihr kompetenter Partner, wenn Ihr Flachdach undicht ist. Mit über 20 Jahren Erfahrung und dem Fokus auf nachhaltige Lösungen sorgen wir dafür, dass Ihr Flachdach wieder voll funktionsfähig ist. Unser erfahrenes Team analysiert den Schaden, plant die Sanierung und führt sie termingerecht aus – schnell, zuverlässig und mit höchsten Qualitätsstandards.
Ein undichtes Flachdach ist mehr als nur ein kleiner Schönheitsfehler. Um grössere Schäden zu vermeiden, sollte man sofort handeln und einen Fachmann zu Rate ziehen. Die Spenglerei Santos GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für Spenglerarbeiten am Flachdach. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Immobilie schützen können.
Wir sorgen schnell und kostengünstig dafür, dass Ihr Flachdach wieder voll funktionsfähig ist!
Zum Online-FormularAls Spenglerei sind wir in verschiedenen Bereichen spezialisiert.