14.7.2025

Abdichten von Flachdächern: So geht’s richtig

Erfahren Sie, wie das Abdichten von Flachdächern funktioniert, was es kostet und worauf Sie achten müssen.

Abdichten von Flachdächern: So geht’s richtig

Flachdächer sind besonders anfällig für Feuchtigkeit, Staunässe und Witterungseinflüsse. Im Gegensatz zu Steildächern fliesst das Wasser langsamer ab, wodurch die Gefahr von Undichtigkeiten steigt. Deshalb ist das Abdichten von Flachdächern eine zentrale Aufgabe beim Neubau, der Sanierung und dem laufenden Unterhalt. Eine beschädigte oder veraltete Abdichtung kann zu gravierenden Wasserschäden an der Bausubstanz und zu erheblichen Kosten führen.

Professionelle Abdichtungssysteme bestehen in der Regel aus Bitumenbahnen, Kunststoffdichtungsbahnen (zum Beispiel aus PVC oder FPO) oder Flüssigkunststoffen. Die Wahl des Materials hängt von der Dachkonstruktion, der Nutzung (z. B. begehbar oder begrünt) sowie den örtlichen Bedingungen ab. Besonders wichtig ist, dass die Abdichtung fachgerecht sowie mit den richtigen Anschlüssen und Übergängen ausgeführt wird – insbesondere an Dachrändern, Lichtkuppeln oder Durchdringungen.

Wie werden Flachdächer abgedichtet?

In der Regel werden Flachdächer mit Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen (zum Beispiel PVC oder FPO) oder Flüssigkunststoffen abgedichtet. Die Abdichtung erfolgt mehrlagig und wird sorgfältig an alle Übergänge, Anschlüsse und Durchdringungen angepasst.

Zunächst wird die Dachfläche gereinigt und alte Abdichtungen gegebenenfalls entfernt oder überarbeitet. Danach folgt der schichtweise Aufbau der neuen Abdichtung, der meist mit einer Dampfbremse beginnt, gefolgt von Wärmedämmung und Abdichtungsbahnen. Bitumenbahnen werden häufig mit dem Brenner verschweisst, während Kunststoffbahnen verklebt oder mechanisch befestigt werden. Flüssigkunststoffe eignen sich besonders für komplizierte Übergänge oder kleinere Reparaturen. Für die Langlebigkeit ist eine saubere Verarbeitung aller Details entscheidend, insbesondere an Dachrändern, Lichtkuppeln oder Lüftungsdurchführungen.

Was ist die beste Flachdachabdichtung?

Diese hängt vom Einsatzzweck, dem Budget und der Dachkonstruktion ab. Bitumenbahnen gelten als robust und bewährt, Kunststoffbahnen sind dagegen flexibler und leichter. Flüssigkunststoffe eignen sich besonders für Details und Sanierungen.

Bitumenabdichtungen sind langlebig, mehrfach überarbeitbar und ideal für grössere Flächen. Kunststoffbahnen aus PVC oder FPO sind leichter, resistent gegen UV-Strahlung und chemische Einflüsse und lassen sich gut anpassen. Flüssigkunststoffe werden häufig bei komplexen Dachgeometrien oder punktuellen Sanierungen verwendet. Für begrünte Dächer eignen sich wurzelfeste Abdichtungen mit besonderer Schutzlage. Die Wahl sollte immer individuell getroffen werden – basierend auf Nutzung, Neigung, Dachaufbau und Lebensdaueranspruch. Ein Fachbetrieb wie die Spenglerei Santos GmbH kann die passende Lösung für Ihr Projekt empfehlen.

Wie lange sind Flachdächer dicht?

Ein fachgerecht abgedichtetes Flachdach ist in der Regel 20 bis 30 Jahre dicht, bei guter Wartung sogar länger. Die Lebensdauer hängt von der Materialwahl, der Ausführung und der Wartung ab.

Moderne Abdichtungssysteme mit mehrlagigem Aufbau und hochwertiger Verarbeitung erreichen heute eine sehr hohe Lebensdauer. Bitumenbahnen halten oft über 25 Jahre, Kunststoffbahnen ähnlich lang – vorausgesetzt, sie sind optimal verlegt. Entscheidend ist auch die Wartung: Regelmässige Inspektionen und Reinigungen verhindern frühzeitige Schäden, Verstopfungen oder Belastungen durch stehendes Wasser. Wer sein Dach etwa alle ein bis zwei Jahre kontrollieren lässt, kann die Dichtheit über Jahrzehnte sichern und die Reparaturkosten deutlich reduzieren.

Wie viel kostet das Abdichten eines Flachdachs in der Schweiz?

Die Kosten dafür liegen im Durchschnitt bei CHF 150 bis CHF 300 pro Quadratmeter. Sie sind abhängig von der Materialwahl, dem Zustand des bestehenden Dachs und dem Umfang der Nebenarbeiten. Je nach Grösse und Aufbau kann eine Flachdachabdichtung schnell mehrere zehntausend Franken kosten.

Im Detail setzen sich die Kosten aus verschiedenen Positionen zusammen: Für das Abdichtungsmaterial (z. B. Bitumen oder Kunststoffbahnen) fallen je nach Qualität 40 bis 100 Franken pro m² an. Der Arbeitsaufwand schlägt mit 80 bis 150 Franken pro Quadratmeter zu Buche, abhängig von Zugänglichkeit, Dachform und erforderlichen Vorarbeiten. Hinzu kommen mögliche Zusatzkosten für Dampfsperren, Wärmedämmung, die Entsorgung alter Abdichtungen und Dachrandabschlüsse. Bei einem 100 m² grossen Flachdach ergeben sich somit Gesamtkosten von rund CHF 15'000 bis CHF 30'000.

Fazit: Abdichten von Flachdächern

Ein gut abgedichtetes Flachdach ist für den langfristigen Werterhalt eines Gebäudes essenziell. Nur eine professionelle Ausführung schützt dauerhaft vor Wasserschäden und Energieverlusten. Die Spenglerei Santos GmbH bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung und erstellt auf Wunsch eine unverbindliche Offerte für die Abdichtung Ihres Flachdachs.

Spenglerei Santos Basel, Flachdach

Spenglerei Santos GmbH

Wir sind die Experten für das Abdichten von Flachdächern. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Zum Online-Formular